Gerasdorf: Stammersdorfer Straße 390 | 2201 Gerasdorf bei Wien
Wien: Am Hof 13 | Stiege 2 | Top 39 | 1010 Wien

Gerasdorf Wien

T +43 676 605 28 98
cg@coachinggalerie.at

Coaching online buchen

Buchen Sie Ihren individuellen Coachingtermin einfach und bequem online.

Tipp Juli

 

Unnötigen Ärger ersparen

Ich möchte hier eine Technik vorstellen, die ich 2010 kennengelernt habe und die seither meine Arbeit im Coaching grundlegend verändert hat. Was mich besonders überzeugt hat, ist die schnelle und nachhaltige Wirkung dieser Methode, Emotionen in den Griff zu bekommen und im Anschluss die anstehenden Herausforderungen kraftvoll und mit klarem Kopf meistern zu können.

Ich lade Sie ein, diese Technik selbst auszuprobieren und zu erleben, wie sie auch Ihr Leben erleichtern kann. Im Coaching können wir diese Technik gemeinsam noch viel umfassender einsetzen und mentale und emotionale Blockaden nachhaltig neutralisieren. Das bedeutet, dass die Erinnerung an einen erlebten Missstand natürlich bleibt - aber die damit verbundenen Emotionen danach keinen Einfluss mehr auf Sie nehmen können. 

Die PEP-Technik (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) ist eine Klopftechnik und wurde von Dr. Michael Bohne weiterentwickelt, basierend auf den Entdeckungen des amerikanischen Arztes und Psychotherapeuten Dr. Callahan. Dieser fand heraus, dass bestimmte Punkte am Körper mit unserem limbischen System, dem „Gefühlshirn“, verbunden sind und beruhigend auf starke Emotionen wirken können. Auch wenn die Technik anfangs ungewöhnlich erscheint, hat sie sich als äußerst effektiv erwiesen – und zwar nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen Anwendung. Sie wird wissenschaftlich untersucht und es gibt vielfältige Erklärungen dazu - Sie finden den aktuellen Stand dazu unter http://www.dr-michael-bohne.de

Aber zunächst können Sie die Technik bei harmlosen, alltäglichen Ärgernissen ausprobieren, etwa wenn Sie sich über einen Autofahrer oder eine Kollegin ärgern. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und spüren Sie den Ärger bewusst – bewerten Sie ihn auf einer Skala von 0 bis 10. So geht’s:

  • Akzeptanz: Sagen Sie sich: „Auch wenn ich diesen Ärger habe, bin ich okay, so wie ich bin“ und kreisen Sie sanft auf dem Selbstakzeptanzpunkt (über dem Herzen).
  • Klopfen: Klopfen Sie nun sanft die Punkte am Körper (1 bis 14), während Sie weiterhin an den Ärger denken. Bleiben Sie fokussiert. Atmen sie, wenn möglich, bewusst dorthin, wo Sie den Ärger vielleicht sogar körperlich wahrnehmen.
  • Überprüfen: Nach ein paar Minuten halten Sie inne, denken Sie an das Ärgernis und bewerten Sie erneut, wie stark Ihr Ärger jetzt noch spürbar ist. Wiederholen Sie das Klopfen, falls noch Restgefühle vorhanden sind.

Klingt ungewohnt? Das ist verständlich! Doch die Wirkung ist erstaunlich: In nur wenigen Minuten können Sie oftmals eine spürbare Erleichterung erfahren. Weniger Ärger bedeutet mehr Gelassenheit – und das wirkt sich positiv auf Ihr Umfeld, Ihre Beziehungen und Ihre Gesundheit aus.

Mit diesem Impuls wünsche ich Ihnen viel Erfolg und viel mehr Gelassenheit für Ihre beruflichen und privaten Herausforderungen - und bleiben Sie offen, für Lösungsansätze, die Sie bisher noch nicht kannten :-)! 

Tipp Juli

Bücherempfehlungen:

„Bitte klopfen. Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe“ Dr. Michael Bohne, 2024

http://www.eft-info.com/downloads/eft-handbuch-6.-auflage-print.pdf Gratisdownload von Gary Craig, Entwickler von EFT

„Emotionale Erinnerung - Klopfen als Schlüssel für Lösungen. Neurowissenschaftliche Erklärungen" Dr.Antonia Pfeiffer 2023